Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

  • Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

  • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z.B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

5 Tipps um das Immunsystem im Winter zu unterstützen

Wenn es draussen kalt wird, ist auch unser Immunsystem besonders gefordert. Kürzere Tage, trockene Heizungsluft und mehr Zeit in Innenräumen können die Abwehrkräfte zusätzlich belasten. Neben Klassikern wie gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf gibt es weitere wertvolle Tipps, die einen Unterschied machen können.

1. Vitamin D im Winter: Versorgung im Auge behalten

Vitamin D wird überwiegend durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. In Mitteleuropa reicht die Sonneneinstrahlung im Winter jedoch oft nicht aus, um den Bedarf zu decken.  Achten Sie darum besonders in den Wintermonaten auf eine gezielte Versorgung mit Vitamin D. Lassen Sie Ihre Vitamin-D-Werte bei Bedarf gelegentlich im Blut bestimmen.

Tipp: Vitamin D3 von Burgerstein in verschiedenen Dosierungen. Finden Sie das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse.

Burgerstein Vitamin D3 2000 IE

Darreichungsform 

Kapseln

Vitamin D3 pro Tagesportion

2000 IE (50 µg) pro Kapsel

Anwendung

1 mal täglich

Geschmack

Neutral

Geeignet für

Erwachsene mit erhöhtem Bedarf, vor allem während den Wintermonaten

Besonderheiten

Hochdosiert, leicht schluckbare kleine Kapseln

Zum Produkt

Burgerstein Vitamin D3 600 IE

Darreichungsform 

Kapseln

Vitamin D3 pro Tagesportion

600 IE (15 µg) pro Kapsel

Anwendung

1 mal täglich

Geschmack

Neutral

Geeignet für

Erwachsene mit moderatem Bedarf oder als Ergänzung zu einem Multivitamin

Besonderheiten

Leicht schluckbare, kleine Kapseln

Zum Produkt

Burgerstein Vitamin D3 800 IE Spray

Darreichungsform 

Spray

Vitamin D3 pro Tagesportion

800 IE (20 µg) pro Sprühstoss

Anwendung

Täglich 1 Sprühstoss

Geschmack

Neutral (Kokosöl-Basis)

Geeignet für Alle Altersgruppen, inkl. Kinder ab 4 Jahren
Besonderheiten

Einfache Dosierung, ideal für Kinder und unterwegs, vegan

Zum Produkt

2. Darmflora: oft unterschätzt

Rund 70% der Immunzellen befinden sich in unserem Darm, bzw. in der Darmschleimhaut. Eine ausgewogene Darmflora und gesunde Darmschleimhäute sind daher wichtig für die  Abwehrkräfte. Ballaststoffreiche Lebensmittel sowie fermentierte Produkte wie zum Beispiel Joghurt, Kefir oder Sauerkraut unterstützen die natürliche Vielfalt nützlicher Bakterien im Darm – und damit die Darmflora.

Praktischer Tipp: Integrieren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse regelmässig in Ihre Ernährung.

Leckere nährstoffreiche Rezepte finden Sie hier. 

Tipp: Burgerstein BIOTICS-G mit lebenden Bakterienkulturen für ein gutes Bauchgefühl und den Vitaminen B6 und B12 für die normale Funktion des Immunsystems.1

Burgerstein BIOTICS-G entdecken

3. Kälte richtig nutzen – Abwehrkräfte trainieren

Statt Kälte zu meiden, können wir sie gezielt nutzen. Regelmässige Spaziergänge bei kühlen Temperaturen und der frischen Luft trainieren den Kreislauf, verbessern die Sauerstoffversorgung und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus.

Schon 30 Minuten Spazierengehen am Tag können hilfreich sein.

Glückliche Grosseltern mit Enkelkind im Freien

4. Mikronährstoffe für das Immunsystem gezielt kombinieren

Das Immunsystem braucht viele Bausteine, um zu funktionieren. Besonders wichtig sind dafür Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen. Sie tragen alle zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Eine ausgewogene Versorgung ist daher besonders wichtig. 

Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten.  Manchmal kann es schwierig sein, den Bedarf an Mikronährstoffen allein über die Ernährung zu decken. In solchen Fällen bietet eine gezielte Nahrungsergänzung eine praktische Unterstützung.

Tipp: Burgerstein ImmunVital – die durchdachte Kombination von Beta-Glucanen sowie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen, welche zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. 

5. Schlaf und Stressmanagement ernst nehmen

Im Schlaf regeneriert sich unser Körper. Zu wenig Schlaf oder chronischer Stress wirken sich auf zahlreiche Bereiche der Gesundheit aus – sie können unter anderem auch die Immunabwehr negativ beeinflussen.

Praktische Tipps:

  • Achten Sie auf 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht
  • Kleine Routinen wie Atemübungen, Yoga oder digitale Pausen in den Alltag einbauen
  • Schaffen Sie sich bewusst Zeit für Entspannung

Fazit

Eine ausgewogene Ernährung ist und bleibt die Basis für ein gut funktionierendes Immunsystem. Wer sein Immunsystem im Winter gezielt unterstützen möchte, sollte jedoch über die Basics hinausdenken. So stehen die Chancen gut, dass die körpereigene Abwehr auch in der kalten Jahreszeit leistungsfähig bleibt.

Jetzt zur Themenwelt Immunsystem

 

1Vitamin B6 und Vitamin B12 tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. 

Familie im Herbst in der Natur