Die vier Phasen der Wechseljahre – und wie Sie Ihren Körper unterstützen können
1. Prämenopause – erste Veränderungen
Rund um das 40. Lebensjahr beginnt für viele Frauen eine Veränderung; oft noch ganz unbemerkt bereitet sich ihr Körper langsam auf den neuen Lebensabschnitt vor. Der Zyklus ist meist noch regelmässig, aber hormonelle Schwankungen machen sich als kleine Signale bemerkbar: Vielleicht sind Sie sensibler, schlafen etwas leichter, oder Ihre Haut fühlt sich anders an.
Was jetzt guttut:
Achten Sie auf eine nährstoffreiche Ernährung und Bewegung, die Ihnen Freude bereitet. Gönnen Sie sich bewusst entspannende Momente, um den Alltag auszugleichen. Entdecken Sie unsere Tipps, die Körper und Geist guttun. ((Link))
Burgerstein TopFit versorgt Sie mit wichtigen Mikronährstoffen und trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei – besonders in Phasen, in denen Sie sich etwas müder fühlen*. Burgerstein Mood enthält sorgfältig ausgewählte Pflanzenextrakte und Mikronährstoffe, die in herausfordernden Momenten unterstützen können.**
2. Perimenopause – mitten im Wandel
Jetzt kommt Bewegung in den Körper – der Zyklus wird unregelmässiger, der Östrogenspiegel schwankt stärker. Sie spüren die intensiveren Gefühle, und manchmal steigt plötzlich diese bekannte, warme Welle auf, die von innen heraus für Hitze sorgt. Vielleicht fühlen Sie sich mal voller Energie, mal etwas ausgelaugter – ein emotionales Auf und Ab, das gehört dazu.
Was jetzt guttut:
Hören Sie gut auf sich und schenken Sie sich Pausen. Bewegung, die Sie erfüllt, kleine Rituale am Morgen oder Abend und Mahlzeiten, die wirklich nähren, sind jetzt besonders wertvoll.
Lassen Sie sich hier von nährstoffreichen Rezepten inspirieren und finden Sie Ideen für Ihre persönliche Me-Time.
3. Menopause – ein Wendepunkt
Irgendwann wird der letzte Monatszyklus erreicht – vielleicht merken Sie erst im Rückblick, dass es so war, wenn zwölf Monate ohne Regelblutung vergangen sind. Mit diesem Ende verändert sich die Hormonproduktion grundlegend, und Ihr Körper findet seinen neuen Rhythmus. Viele Frauen erleben diese Zeit als eine Phase intensiver Umbrüche – gelegentliche Hitzewallungen oder ein verändertes Energiegefühl erinnern sie daran, dass ein bedeutsamer Lebensabschnitt beginnt.
Was jetzt hilft:
Nutzen Sie diese Zeit als Chance, Routinen zu überdenken und neue Gewohnheiten zu schaffen, die guttun.
4. Postmenopause – neue Stabilität finden
Die Postmenopause markiert den neuen Alltag nach dem Abschluss der hormonellen Umstellung. Der Körper hat sich auf ein neues Gleichgewicht eingestellt, und die Menstruation bleibt dauerhaft aus.
Auch wenn manche körperliche Veränderungen noch spürbar sein können, gewinnen viele Frauen jetzt an Lebensqualität und nutzen diese Phase, um ihre Gesundheit aktiv zu pflegen und den eigenen Bedürfnissen noch bewusster nachzugehen.
Was jetzt wichtig ist:
Der veränderte Hormonhaushalt bringt neue Bedürfnisse mit sich – eine aktive Lebensweise und gezieltes Stärken von Muskeln und Knochen sind jetzt besonders wichtig. Achten Sie auf eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen, die Ihre Vitalität und Ihre Lebensfreude unterstützen. Erfahren Sie mehr in unserer Themenwelt.
*Die Vitamine B2, B6, B12 und C sowie Magnesium tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Die Vitamine B1, B2, B6, B12, C sowie Kupfer, Mangan und Eisen tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Die Vitamine B2, B6, B12 und C sowie Magnesium tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
** Vitamin B6, B12 und Niacin tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Vitamin B6, B12 und Niacin tragen zu einer normalen psychischen Funktion bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistungsfähigkeit bei.
Hinweis: Die auf dieser Seite gegebenen Informationen und Empfehlungen zur Bewegung dienen allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen Arzt, einen Therapeuten oder eine andere Fachperson. Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte vor Beginn eines Trainingsprogramms professioneller Rat eingeholt werden. Die Nutzung der Hinweise erfolgt auf eigene Verantwortung.