Bewegung, die guttut – aktiv bleiben ab 45
Mit der hormonellen Umstellung ab etwa 45 Jahren verändert sich auch das körperliche Wohlbefinden einer Frau: Die Muskelmasse nimmt tendenziell ab, der Stoffwechsel verlangsamt sich, Gerade jetzt ist Bewegung ein wertvoller Schlüssel – für ein starkes Körpergefühl und mentale Ausgeglichenheit.

7 Impulse für mehr Bewegung, die in Ihr Leben passt
1. Bewegung in den Alltag integrieren – klein anfangen, dranbleiben
Ob ein Spaziergang, Yoga oder Velo fahren: Schon 30 Minuten moderate Bewegung am Tag wirken sich positiv auf Muskulatur, Stoffwechsel und Stimmung aus. Auch kurze Einheiten wie ein Spaziergang nach dem Essen oder 10 Minuten dehnen am Morgen machen einen Unterschied. Wichtig ist: Bleiben Sie dran!

2. Muskeltraining für mehr Stabilität und Kraft
Ab ca. 40 beginnt der Körper, Muskelmasse abzubauen – dem lässt sich aktiv entgegenwirken. 2–3 Einheiten Krafttraining pro Woche – etwa mit dem eigenen Körpergewicht oder kleinen Hanteln – stärken Haltung, Energie und Stoffwechsel. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag für einen aktiven Lebensstil, auch in Zukunft.
3. Bewegung stärkt die Knochen
Bewegungsformen, die das Körpergewicht tragen und die Knochen aktiv belasten, sind jetzt besonders wichtig. Dazu zählen z. B. Wandern, Treppensteigen oder Tanzen. Sie unterstützen die Stabilität, die Beweglichkeit sowie das Gleichgewicht.
Von gemütlich bis aktiv: Eine Auswahl an Spazier- und Wandertouren, empfohlen von unseren Mitarbeiterinnen, die draussen gern unterwegs sind. Entdecken Sie jetzt Ihre neue Lieblingsstrecke!

4. Koordination trainieren
Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass sich Ihre Koordinationsfähigkeiten im Laufe der Zeit verändert haben. Spezielle Übungen auf instabilen Unterlagen oder mit geschlossenen Augen fördern das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven – das stärkt Gelenke und sorgt für mehr Sicherheit im Alltag.
Hier zwei Möglichkeiten, die Koordination zu trainieren:
- Einbeinstand mit geschlossenen Augen: Stehen Sie auf einem Bein, schliessen Sie die Augen und halten Sie die Position für 20–30 Sekunden. Dann Bein wechseln. Wenn das zu Beginn zu schwierig ist, öffnen Sie die Augen.
- Balance auf instabiler Unterlage: Stellen Sie sich auf ein Wackelbrett oder ein zusammengerolltes Handtuch und versuchen Sie, das Gleichgewicht für 30 Sekunden zu halten. Etwas herausfordernder wird es, wenn Sie dabei die Augen schliessen.
5. Bewegung bewusst erleben – für innere Balance und neue Motivation
Yoga, Pilates oder Qi Gong verbinden Atmung, Körpergefühl und Ruhe – ideal bei innerer Unruhe oder wenig Schlaf. Gleichzeitig hilft ein neuer Blickwinkel: Statt Kalorien zu zählen, lohnt es sich, Bewegung als Quelle von Energie, Leichtigkeit oder innerer Stärke zu erleben.
6. Gemeinsam bewegt es sich leichter

Ob mit einer Freundin spazieren gehen, einen festen Termin fürs Walken setzen oder sich in einer kleinen Gruppe zum Yoga treffen: Gemeinsam aktiv zu sein, motiviert und macht mehr Freude. Bewegung wird so nicht zur Pflicht, sondern zur wertvollen Auszeit im Alltag.
Und als kleine Motivation danach: Entdecken Sie unsere leichten, leckeren Rezepte – perfekt, um einen Abend mit Freundinnen genussvoll ausklingen zu lassen.
Fazit: Bewegung, die zu Ihnen passt
Bewegung ab 45 darf sich anders anfühlen als früher – bewusster, sanfter, aber nicht weniger wirksam. Es geht nicht um Leistung, sondern um ein gutes Gefühl, das bleibt. Wer sich jetzt aktiv um den eigenen Körper kümmert, fördert nicht nur Kraft und Beweglichkeit, sondern auch das seelische Gleichgewicht.
Hinweis: Die auf dieser Seite gegebenen Informationen und Empfehlungen zur Bewegung dienen allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen Arzt, einen Therapeuten oder eine Fachperson. Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte vor Beginn eines Trainingsprogramms professioneller Rat eingeholt werden. Die Nutzung der Hinweise erfolgt auf eigene Verantwortung.