«Welche Wanderungen tun Körper und Seele gut?» – die Favoriten unserer Mitarbeiterinnen
Ideal für alle, die es gerne entspannt, landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich mögen. Ob mit der Familie, mit Freund:innen oder allein als kleine Auszeit: Diese Touren sind nicht zu anspruchsvoll, führen durch wunderschöne Naturlandschaften der Schweiz und bieten genau die richtige Mischung aus Bewegung und Erholung. Perfekt, um frische Luft zu schnappen, die Seele baumeln zu lassen und neue Lieblingswege zu entdecken.
Wanderung Muottas Muragl – Segantini Hütte – Pontresina

Dauer: 02:25 h
Strecke: 6.5 km
Schwierigkeitsgrad: T2
Parkiert wird bei der Talstation Muottas-Muragl bei Pontresina, von dort gelangt man mit einer spektakulären Drahtseilbahn zu Muottas-Muragl. Um sich für die Wanderung zu stärken, ist ein Kaffee auf der schönen Terrasse genau das Richtige.
Nun geht man los Richtung Segantini-Hütte, der Weg ist gut gepflegt und man benötigt keine Bergsteigerkenntnisse. Bei der Segantini-Hütte hat man sich einen Imbiss verdient und wandert dann runter zur Alp Languard.
An der Alp Languard kann man erneut einkehren und die Aussicht geniessen, bevor es mit dem Sessellift wieder hinunter nach Pontresina geht.
Lieblingswanderung von: Tanja Zimmermann-Burgerstein, Chief Executive Officer (CEO)
Wanderung Sils Maria – Isola – Maloja

Dauer: 02:30 h
Strecke: 8.6 km
Schwierigkeitsgrad: T2
Der Wanderweg von Maloja nach Sils Maria ist kompakt und visuell faszinierend. Der Weg führt am türkisblauen Silsersee entlang durch Lärchenwälder und man trifft auf malerische Weiler wie Isola – ein natürlicher Spiel- und Pausenplatz.
Unterwegs bieten Feuerstellen und der Themenweg «Senda da Gianna» mit Holzfiguren interaktive Unterhaltung. Auf der Maloja-Seite lockt der Aussichtsturm Belvedere mit Blick ins Bergell. Und ganz speziell: die Gletschertöpfe – eine seltene Naturerscheinung, die faszinierend für Gross und Klein ist.
Kurz gesagt: eine unkomplizierte, abwechslungsreiche Familienwanderung mit Panorama, interaktiven Erlebnissen, Feuerstellen und Naturwundern – ideal für gemeinsame Erinnerungen in der Engadiner Bergwelt!
Lieblingswanderung von: Aurelia Kunz, Chief Marketing/Sales Officer (CMO)
Rundwanderung im Val da Camp (Puschlav)

Dauer: 2‒2.5 h
Länge: ca. 6 km
Schwierigkeitsgrad: T2
Diese Wanderung beginnt bei der Alpe Campo (kleine Beiz) und führt durch einen idyllische Lärchen- und Arvenwald, vorbei an Bächlein und wunderschöner Alpenflora.
Nach ca. 30 Minuten kommt man zum Lagh di Viola, an dessen Ufer man wunderbar grillen und/oder im glasklaren Bergsee eine Runde schwimmen kann. Danach wandert man um den See weiter und es folgt auf steinigem Untergrund ein Aufstieg zum höchsten Punkt der Wanderung, welcher einen grossartigen Ausblick über das Tal bietet.
Weiter geht’s durch ein eindrückliches Bergsturzgebiet. Es folgt ein steiler Abstieg zwischen Wäldern zum Lagh di Saoseo. An den Ufern befinden sich Feuerstellen. Zurück geht’s dann zum Rifugio Saoseo und der Postautohaltestelle.
Postauto ab Sfazù bis Alpe Campo (einige gehen diesen Teil auch zu Fuss hin und zurück– er führt aber der Strasse entlang, ist nicht sehr schön). Wichtig: Postautoplatz reservieren!
Lieblingswanderung von: Simone Salvadó, Senior Scientific Advisor
Murgsee-Rundwanderung (Glarnerland)

Dauer: 04:55 h
Strecke: 14 km
Schwierigkeitsgrad: T2
Anreise mit dem Auto bis zum Parkplatz Mornenbödeli im Murgtal. Von da wandert man bergauf über den Gsponweg zur Gsponbachfall, wo sich einem ein wunderschöner Blick auf das Mürtschental eröffnet. Man folgt dem Gsponbach bis zur Mürtschenalp, wo man sich eine erste Pause gönnen kann.
Von der Mürtschenalp geht es nochmals 45 Minuten bergauf bis zur Murgseefurggel, wo sich einem ein herrlicher Blick auf die Murgseen eröffnet. Von nun an geht es nur noch bergab Richtung Murgseehütte, wo eine kühle Erfrischung wartet. Über den unteren Murgsee wandert man zum Ausgangspunkt zurück.
Lieblingswanderung von: Yvonne Sutter, Account Managerin Burgerstein microcare®
Wanderung durch die Teufelsschlucht

Dauer: 04:00 h
Strecke: 13.6 km
Schwierigkeitsgrad: T1
Eindrückliche und geschichtsträchtige Wanderung auf die Belchenflue und durch die mystische, imposante Tüfelsschlucht.
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Hauenstein, Löwen. Gemächlich ansteigend führt der Weg nach rund 20 Minuten hinein in den Wald und leicht ansteigend hinauf Richtung Belchenflue. Oben wartet ein schöner Aussichtspunkt mit einem 360°-Rundblick über das Schweizer Mittelland, die Jurakette, die Berner Alpen und bis ins nahe Deutschland.
Der Abstieg führt zunächst über denselben Weg zurück und biegt dann rechts ab auf den Wanderweg Richtung Allerheiligenberg. Von dort geht es über Weideland in rund 25 Minuten hinab zum Eingang der Tüfelsschlucht.
Am Ende der Tüfelsschlucht führt die Route an einem Weiher vorbei. Dann tritt man aus dem Wald und folgt dem Wegweiser bis zum Bahnhof Hägendorf.
Lieblingswanderung von: Monika Leonhardt, Senior Project Manager R&D
Um die Schwendiseen inkl. Klangweg-Stationen

Dauer: 1:23 h
Strecke: 4.9 km
Schwierigkeitsgrad: T1
Start beim Schwendisee-Parkplatz in der Nähe der Talstation der Iltiosbahn oder direkt an der Passhöhe Wildhaus. Man folgt dem ausgeschilderten Klangweg Richtung Oberdorf – ein kinderfreundlicher Weg mit Klanginstallationen aus Holz, Metall oder Stein.
Unterwegs gibt es viele Mitmach-Stationen: Glockenspiele, riesige Klangröhren, Summsteine usw. Der Weg führt über sanfte Wiesen, durch kleine Waldstücke und bietet immer wieder Blick auf die Churfirsten. Nach dem Rundweg kehrt man wieder zum Schwendisee zurück – ideal für ein Picknick oder eine Erfrischung im Wasser.
Lieblingswanderung von: Gabrielle Bosshard, Project Manager microcare®
Wanderung auf der Seebodenalp nach Rigi Kaltbad-First

Dauer: 01:55 h
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: T2
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Seilbahn-Bergstation auf der Seebodenalp. Von der Bergstation folgt man dem Wegweiser in Richtung Rigi Kaltbad. Man wandert zunächst im leichten Auf und Ab auf dem eindrücklichen Panoramaweg und auf einem Abschnitt des Themenwegs Gletscherspur bei herrlichen Aussichten auf den Vierwaldstättersee und mit Blick auf den Pilatus.
Nach rund einer halben Stunde erreicht man das Alpbeizli Ruodisegg. Von dort steigt der Wanderweg merklich an und das letzte Wegstück zur Räbalp ist recht steil. Bei beiden Alpwirtschaften geniesst man traumhafte Aussichten auf See und Berge.
Von der Räbalp führt der Weg ein Stück über die Wiese steil hinauf, dann auf einem breiten Bergweg durch den Wald. Eine Top-Feuerstelle mit Sitzbänken und Tischen wartet beim Chänzeli. Vom Chänzeli geht es auf breitem Kiesweg in rund 15 Minuten hinab nach Rigi Kaltbad-First.
Lieblingswanderung von: Claudia Blaser, Administration / Assistenz Medical and Scientific Affairs