Tipps für deine Sportroutine – vom Athletik Nationaltrainer Simon Schnell
Regelmässige Bewegung stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern fördert auch die Gesundheit, steigert das Wohlbefinden, verbessert die kognitiven Fähigkeiten und stärkt dein Selbstvertrauen. Und das Beste: Schon ein bisschen Bewegung ist besser als gar keine.
Simon Schnell, Nationaltrainer Athletik bei Pentathlon Suisse, gibt dir praktische Tipps und Übungsanleitungen. Für eine Sportroutine, die perfekt in deinen Alltag passt.
Trainingsmotivation und Alltagstipps
Sport zur Gewohnheit machen: So gelingt der Einstieg
Besonders zu Beginn einer neuen Trainingsroutine fällt es vielen schwer, am Ball zu bleiben. Der Schlüssel liegt darin, Sport schrittweise in den Alltag zu integrieren – mit realistischen Zielen, festen Zeiten und kurzen, machbaren Einheiten.
So etablierst du deine Sportroutine
Regelmässige Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden – doch wie bleibt man dauerhaft am Ball?
Der einfachste Weg: Nimm dir für jede Übung eine Anzahl vor, die du im ersten Training erreichen möchtest. Wenn das funktioniert, erhöhst du im nächsten Training um den Faktor X, z.B. 5 Wiederholungen mehr.
Grundübungen und eine Anleitung für die korrekte Ausführung findest Du unten.
Wie motivierst du dich für das Training?
Richtig trainieren: Grundlagenübungen einfach erklärt
Die Basis jeder guten Sportroutine sind korrekt ausgeführte Grundübungen. In diesen kurzen Videos zeigen wir dir, wie du Klassiker wie Kniebeugen, Liegestütze und Rumpfbeugen richtig ausführst – und welche Alternativen sich anbieten, wenn du etwas Abwechslung brauchst. So trainierst du sicher, effektiv und mit mehr Spass.
Wenn Du schon eine paar Wochen trainiert hast und etwas Abwechslung benötigst, ist es Zeit für ein paar Alternativübungen.
Zirkeltraining: 20-Minuten-Workout für Kraft & Ausdauer
Nach einiger Zeit kannst Du mit diesem Zirkeltraining etwas mehr Schwung in dein Training bringen. Dieses Training dauert mit etwas Pause zwischen den Sätzen ca. 20min und trainiert nicht nur die Muskeln, sondern auch das Herz-Kreislauf-System.
So funktioniert’s:
- Übungen: Wähle 3 Übungen aus (siehe Grundübungen oben)
- Belastung/Pause: Jede Übung wird 15 Sekunden lang ausgeführt, gefolgt von 15 Sekunden Pause.
- Wiederholungen: Jede Übung wird 3-mal wiederholt.
- Durchgänge: Der komplette Übungszyklus wird 3-mal durchlaufen.